Admiral (Vanessa atalanta)
Dieser hübsche Edelfalter ist mir diesen Sommer sehr oft begegnet, deshalb widme ich ihm meinen nächsten Beitrag. Der Admiral gehört zu den sogenannten Wanderfaltern. Er fliegt alljährlich aus dem Mittelmeerraum in unsere Breiten ein, und taucht ab Ende April/Mai/Juni bei uns auf. Seine Nahrung ist die Große Brennnessel, auf denen
Großer Pappelbock (Saperda carcharias)
Heute stelle ich einen größeren Bockkäfer vor, der mich besucht hat. Durch die Nahaufnahme kommt deren Schönheit oft erst für unsere Augen zur Geltung… Der tagaktive Pappelbock wird 20-30 cm groß. Er kommt bei uns häufig vor. Wie der Name schon verrät, lebt er hauptsächlich in der Nähe von Pappeln,
Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)
Von diesen kleinen putzigen Wanzen habe ich jedes Jahr einige auf meiner Terrasse, und so stelle ich sie hier heute einmal vor. Den deutschen Namen finde ich nicht so glücklich gewählt, aber er rührt von der Tatsache her, dass diese Wanzen gerne an Beeren naschen und diesen dadurch den „Wanzengeschmack“
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Der ´Kleine Fuchs` gehört zur Schmetterlingsfamilie der Edelfalter. Er ist, neben dem Tagpfauenauge, der häufigste bei uns in Mitteleuropa vorkommende Edelfalter. Sein Lebensraum ist offenes Gelände. Die Nahrungspflanze der Raupe ist die Brennnessel, wo auch die abgelegten Eier (ab April) zu finden sind. Die Falter sind sehr früh im Jahr
Graugrüner Schenkelkäfer
Für Käfernachwuchs ist gesorgt … :-). Die Insekten können Nachwuchs auch dringend gebrauchen. Ihr Lebensraum verringert sich ja stetig – leider. Diese beiden habe ich im Stiftungsland Schäferhaus entdeckt – ein Paradies für wilde Pflanzen und Tiere / Insekten (und für Naturfotografen). Name: Graugrüner Schenkelkäfer (dt.) Oedemera virescens